Eines der Merkmale von Kälte ist es, dass Lebensprozesse viel langsamer ablaufen als in wärmeren Gebieten. Dazu gehören beispielsweise die Schwimmbewegungen von Fischen. Auch die Artenvielfalt dieser Tiergruppe ist in tropischen Gebieten um einiges höher als in den polare Regionen. Und doch haben nun Forscher ein Paradoxon entdeckt, als sie die Gründe für den sogenannten „Breitengrad-Diversitätsgradienten“ herausfinden wollten: In den antarktischen Gewässern bilden sich neue Arten schneller als in den Tropen.
Seeleoparden sind gehören zu den Top-Räubern der Antarktis. Doch obwohl die über 3 Meter grossen Tiere sehr auffällig sind, ist nur wenig über ihre Lebensweise bekannt. Nun haben Forscher der British Antarctic Survey (BAS) etwas Licht ins Dunkel gebracht und die Wanderwege der Robben aufgezeichnet und so ihre Verhalten während des Winters erforschen können.
Adéliepinguine sind die am südlichsten brütende Pinguinart und eine Ikone der Antarktis. Zahlreiche Kolonien liegen an der antarktischen Küste und auf den vorgelagerten Inseln. Bisher ging man davon aus, dass die Vögel nur während des Sommers zu den Brutplätzen kommen. Jetzt haben automatische Kameras an verschiedenen Orten Aufnahmen von zurückkommenden Pinguinen während des Winters gemacht. Ein Vergleich zwischen West- und Ostantarktis zeigt aber, dass die westlichen Adélies zu den Winterrückkehrern gehören und die östlichen lieber bis im Frühjahr warten.
Pinguine sind wandelnde Archive für Umweltveränderungen in der Antarktis. Die Federn und Eierschalen der Vögel enthalten chemische Fingerabdrücke die Veränderungen in der Ernährung, der Struktur des Nahrungsnetzes und sogar des Klimas festhalten, berichteten Forscher kürzlich auf dem Ocean Sciences Meeting 2018 in Portland, Oregon.
Die britische Regierung setzt sich für den langfristigen Schutz der Weltmeere ein. Mehr als vier Millionen Quadratkilometer gehören zu den britischen Überseegebieten. Die Priorisierung, welche Teile des Ozeans am wichtigsten sind, hängt von wissenschaftlichen Informationen ab, um über die Größe und den Standort der Meeresschutzgebiete entscheiden zu können. Viele der britischen Überseegebiete, wie die subantarktische Insel Südgeorgien, sind jedoch weit entfernt und es stehen nur begrenzt wissenschaftliche Daten zur Verfügung. Sehr oft werden Lebensraumkarten verwendet, die mithilfe großräumiger physikalischer Umweltdaten (wie Tiefe, Meeresbodenstruktur und Wassertemperatur) erstellt wurden, um die biologische Vielfalt von Ozeanregionen vorherzusagen, für die biologische Daten entweder kaum oder gar nicht vorhanden sind.
Über 70 Prozent der weltweiten Kolonien der Königspinguine könnten bald Teil der Vergangenheit sein, da die Klimaerwärmung die Vögel zwingt in südlichere Gebiete umzuziehen. Zu diesem Schluss kommt die Studie eines internationalen Forschungsteams um den Evolutionsbiologen Emiliano Trucchi. Die ForscherInnen haben die Veränderungen der Populationsgröße in den letzten 50.000 Jahren durch Genomanalysen rekonstruiert. Die Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Nature Climate Change.
Südliche Glattwale oder Südkaper haben lange unter unkontrollierter Jagd in den frühen Tagen des industriellen Walfangs gelitten. Besonders rund um die subantarktische Insel Südgeorgien hatten die Walfänger sehr schnell die langsamen und fetten Wale dezimiert. Seit dem Walfangmoratorium zu Beginn der 70er Jahre haben aber die Tiere ein erstaunliches Wiederauferstehen gefeiert. Jetzt will ein internationales Forscherteam unter der Leitung der British Antarctic Survey (BAS) nach Südgeorgien segeln, um zum ersten Mal eine Übersicht über den Zustand der Glattwale zu erhalten.
Albatrosse sind eine der Ikonen der antarktischen Vogelwelt. Fast niemand kann sich der Faszination dieser eleganten Vögel entziehen, wenn sie über die Wellen des Südpolarmeeres segeln. Doch ihre Zahl hat sich in den vergangenen 35 Jahren signifikant reduziert, besonders diejenigen, die rund um Südgeorgien brüten. Zu diesem Resultat kommt eine Studie, die jetzt in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurde.
Vögel nutzen Rufe, um Partner anzulocken, ihre Territorien zu verteidigen und Artgenossen zu erkennen. Doch während wir sehr viel darüber wissen, wie Rufunterschiede bei verschiedenen Populationen von Singvögeln funktionieren, ist nur wenig untersucht, welche Auswirkungen solche Variationen bei Vogelarten wie beispielsweise Pinguinen, bei denen die Rufe vererbt werden, haben. Eine neue Studie hat die Unterschiede in den Rufen von Zwergpinguinen an vier verschiedenen Standorten in Australien untersucht. Als Resultat fanden die Forscher, dass Unterschiede in den Lebensräumen wichtiger sind als geographische Isolation oder andere Faktoren, wenn es um die Rufunterschiede der Vögel geht.
Bilder von auf Pinguinen festgemachten Minivideokameras zeigen, dass mindestens vier Pinguinarten im offenen Meer nach Quallen und anderen gelatinösen Tieren jagen. Dies bedeutet eine neue, bisher unbekannte Nahrungsquelle, wie Wissenschaftler in diesem Monat in der Fachzeitschrift Frontiers in Ecology and the Environment.
Aktuellste Artikel