Pinguine stehen in der Nahrungshierarchie des Südpolarmeeres relativ weit oben. Besonders Eselspinguinen haben ein breites Nahrungsspektrum, welches sie in losen Verbänden in den Weiten des südlichen Ozeans jagen. Doch man weiss nur wenig über die Jagdstrategien der Tiere. Forscher haben daher Tiere mit Minikameras ausgestattet, um die Jagd zu dokumentieren. Dabei zeigte sich, dass die harmlos scheinende Beute sich durchaus zu wehren weiss.
In den vergangenen Jahren wurde diese Meldung schon fast zu einer Normalität: Wenn rund Mitte September die Sommerschmelze des arktischen Meereises ihr Maximum erreicht, wird wieder mehr Eis verschwunden sein, als in den Vergleichsjahren 1979 – 2006. Noch rund 4.4 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans werden mit Eis bedeckt sein, wie Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und der Universität Bremen berichten.
Durch das Schwinden des arktischen Meereises werden immer mehr Schiffe im Arktischen Ozean unterwegs sein. Auch Schiffe für touristische Aktivitäten sind immer häufiger darunter. Die AECO, der Verband der arktischen Kreuzfahrtveranstalter, möchte sicherstellen, dass der Tourismus mit den Schiffen dabei die höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards einhalten wird. Dazu hat der Verband mit den verschiedenen Such- und Rettungsbehörden der Arktisanrainerstaaten eine Kooperation gebildet und lädt regelmässig zu Treffen ein. Dort werden Szenarien am Übungstisch entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen den Stellen zu verbessern. Der neueste Bericht der letzten Übung vom April in Islands Hauptstadt zeigt, wie wertvoll der Beitrag von Expeditionsschiffen sein kann im Notfall.
Der Verlust arktischer Permafrostböden durch die Erosion der Küste könnte künftig zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts führen. Das zeigen Untersuchungen von Sedimentproben aus dem Ochotskischen Meer an der Ostküste Russlands, die AWI-Wissenschaftler analysiert haben. Ein Verlust von Permafrostböden in dieser Region führte zum Ende der letzten Eiszeit gleich mehrfach zu einer plötzlichen Zunahme der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre.
Als kleine Flügelschnecke im Südpolarmeer ist das Leben nicht einfach. Überall lauern Fressfeinde, die abgewehrt werden müssen. Dazu produzieren die Tiere chemische Stoffe. Doch grössere Flohkrebse, die eine wichtige Rolle in der antarktischen Nahrungskette spielen, kidnappen die kleinen Schnecken und nehmen sie Huckepack als Schutzschild gegen Fische. Dieses Verhalten war bisher nur bei Arten in Küstenbereichen bekannt. Nun haben AWI-Forscher dasselbe Verhalten bei Hochseearten im Südpolarmeer entdeckt.
Das Schicksal der Franklin-Expedition 1845, die auf der Suche nach der arktischen Nordwest-Passage war, wirft auch heute noch viele Fragen auf. Unbestritten ist, dass alle 129 Mitglieder der Expedition den Tod fanden. Einer der diskutierten Gründe dafür soll eine massive Bleivergiftung durch verunreinigte Konserven gewesen sein. Forscher der McMaster Universität haben nun an Haarproben eines Crew-Mitglieds herausgefunden, dass diese Bleibelastung nur einer der Faktoren war, die zum Tode geführt hatten.
Das Südpolarmeer wird allgemein als grosse Kohlendioxid-Senke betrachtet. Doch neueste Messergebnisse, die von autonomen Tauchrobotern erhoben worden sind, zeichnen ein anderes Bild: Im Winter entweichen nahe der Packeisgrenze grössere Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre als bisher angenommen. Dies kann signifikante Auswirkungen auf die CO2-Bilanz in der Atmosphäre haben und die Geschwindigkeit, mit der sich die Erde erwärmt.
Die Freisetzung von Methan aus Seen in den arktischen Permafrostgebieten könnte sich künftig aufgrund des Klimawandels abrupt verstärken. Die Ursache: Durch den tauenden Permafrost wachsen die Seen und an ihrem Grund frisst sich das Wasser immer tiefer in den bisher gefrorenen Boden. Wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Experten des Alfred-Wegener-Instituts festgestellt hat, dürfte sich der bakterielle Abbau von Pflanzenresten in Seesedimenten dadurch schon in wenigen Jahrzehnten enorm verstärken – und damit auch der Ausstoß des Klimagases Methan.
Australien hat sein Antarktis-Programm substantiell ausgebaut und unter anderem einen neuen Eisbrecher in Auftrag gegeben. Die RSV Nuyina soll den in die Jahre gekommenen Eisbrecher Aurora Australis ab der Saison 2020/21 unterstützen und danach ersetzen. Zurzeit wird das 25‘500 Tonnen-Schiff in der Galati-Werft in Rumänien gebaut. Anders als früher, werden dazu die neuesten Techniken verwendete, darunter auch Laserpräzisionsgeräte zur perfekten Ausrichtung der Propellerschäfte.
Die ersten europäischen Siedler in Grönland waren Wikinger unter der Führung von Erik dem Roten. Während rund 500 Jahren gedeihte die Kolonie im Süden Grönlands, bis sie auf mysteriöse Weise verschwand. Über das Leben war bisher wenig bekannt. Doch neue DNA-Analysen an Walrossschnitzereien zeigen, dass diese Kolonie das Monopol über den Handel mit Walrosselfenbein in Europa hielt. Diese Abhängigkeit könnte für das Verschwinden mitverantwortlich gewesen sein, als der Handel am Ende zurückging.
Aktuellste Artikel